Was wir aus dem Pandemiejahr 2020 gewiss als Learning mitnehmen können: Vereinbarkeit hat sich auch in Krisenzeiten als ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Familien erwiesen. Neben vielen schlechten Nachrichten durch das Pandemie-Geschehen blicken wir auf zahlreiche positive Lerneffekte, mit denen Unternehmen der Krise begegnet sind. Die wichtigsten Tipps für die betriebliche Praxis aus dem Jahr 2020 lesen Sie in diesem Beitrag.
WeiterlesenVereinbarkeit von Beruf und Familie?
Echt jetzt? Gerade jetzt!
Unternehmen und Beschäftigte stehen im Zuge der Corona-Pandemie vor vielen Fragen: Wie können betriebliche Abläufe sichergestellt werden, wenn Beschäftigte ihre Kinder zu Hause betreuen müssen? Wie können Unternehmen ihre Beschäftigten dabei unterstützen? Welche neuen Wege gibt es? Antworten und Informationen, wie Sie die Herausforderungen rund um das Thema Vereinbarkeit angehen und mit Ihren Mitarbeitern kommunizieren können, finden Sie hier auf unserer Themenseite. Neben allgemeinen Tipps zum Umgang für die Umsetzung von Vereinbarkeit finden Sie unten auch zahlreiche Praxisbeispiele von Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Wir freuen uns ebenfalls über Ihre Anregungen, Fragen und Erfahrungen, die Sie hier an das Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie" senden können.

Ein Leuchtturm in Krisenzeiten. Quelle: unsplash.com/Jordan Crawford
Corona
Vereinbarkeit als zentraler Erfolgsfaktor in 2021

Mitarbeiter aus der Paketdienstbranche. Quelle: Unsplash/Maarten van den Heuvel
Corona
Auswirkungen von Corona auf die Vereinbarkeit von Familie und Schichtarbeit
In den kommenden Monaten wird weiterhin viel Flexibilität in der Arbeitswelt gefordert sein. Die Planung, wie viele Leute wann und wo gebraucht werden, wird erschwert, weil sich die Parameter während der Pandemie so schnell ändern können. Das Homeoffice hat zuletzt viel Aufmerksamkeit bekommen, ist jedoch nur für einen Teil der arbeitenden Bevölkerung möglich. Zeit für einen Blick auf Schichtarbeit und Vereinbarkeit im Zeichen von Corona.
Weiterlesen
HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth (Quelle: HDE/Hoffotografen)
Corona
„Es ist viel neues Vertrauen entstanden“
Wie sich die Corona-Krise auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Handelsbranche ausgewirkt hat und warum individuelle Maßnahmen so wichtig sind, erläutert HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth im Interview.
Weiterlesen
Karin Erhard, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE.
Corona
IG BCE zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Karin Erhard und Ralf Sikorski von der IG BCE im Videointerview.
Weiterlesen
Quelle: Pixabay
Corona
Stresstest Homeoffice: Wie die aktuellen Erfahrungen in eine zukunftsfähige Vereinbarkeitsstrategie münden können
In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck bekommen, dass Homeoffice die Krisenreaktion Nummer 1 war. Jetzt stellt sich in vielen Unternehmen die Frage: Wie viel Homeoffice können und wollen wir in Zukunft beibehalten? Und wie kann das gelingen? Denn die Beschäftigten wollen darauf spätestens nach den Sommerferien eine Antwort.
Weiterlesen
Quelle: Unsplash/Sandy Millar
Corona
Familienbewusstsein als aktives Risikomanagement: Glaubwürdigkeit zahlt sich aus
Nach vier Monaten Vereinbarkeit im Zeichen von Corona zeichnet sich ab, dass familienbewusste Unternehmen für den Ausnahmezustand besser aufgestellt waren als Unternehmen ohne familienbewusste Maßnahmen. Aber auch Beschäftigte haben unmittelbar erlebt, ob in ihrem Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein krisenfestes Versprechen oder Schönwetterpolitik ist – mit den entsprechenden Auswirkungen auf Loyalität, Vertrauen und MitarbeiterInnenbindung.
Weiterlesen
Eltern haben nun einen verlängerten Anspruch auf Entschädigung des Verdienstausfalls. (Quelle: Picsea/Unsplash)
CoronaNewsAktuellesStartseite
Entschädigungsanspruch – auf zehn Wochen ausgedehnt
Welche Regelungen gelten, wer für die Auszahlung zuständig ist und wo man sich informieren kann.
Weiterlesen
Jeder dritte Deutsche mit Kindern im Haushalt benennt in einer aktuellen Umfrage die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als die größte Herausforderung. Quelle: Unsplash
Corona
Flexible Arbeitsorganisation „Stufe 2“: Partnerschaftliche Vereinbarkeit auch über Betriebsgrenzen hinaus stärken
Ein Regelbetrieb von Kitas und Schulen ist noch nicht absehbar. Da inzwischen alle – berufstätige Eltern und Arbeitgeber – an ihre Grenzen gehen, muss partnerschaftliche Vereinbarkeit breiter gedacht werden. Und zwar auf beiden Seiten – mit partnerschaftlichen Lösungen in der Familie und durch überbetriebliche Vereinbarungen.
Weiterlesen
„Der Rückgriff auf Regeln und Traditionen ist ein Teil der Krisenbewältigung. In unsicheren Zeiten vermittelt es uns Sicherheit, bekannte und vertraute Verhaltensweisen und Rollen wieder einzunehmen“, sagt die Expertin für Genderfragen und Vereinbarkeit, Dagmar Weßler-Poßberg. (Quelle: Prognos AG/FOTOS Koroll)
Corona
Retraditionalisierung und Corona: Was ist dran an den Warnungen?
Kochen, putzen, Kinderbetreuung – anscheinend bleibt jetzt doch wieder alles an den Müttern hängen. Immer lauter werden Warnungen, dass infolge der Corona-Krise vor allem Frauen wieder in eigentlich überkommene Rollen zurückgedrängt werden. Dies erscheint auf den ersten Blick paradox, da gerade jetzt in der Corona-Krise auch Männern deutlich mehr an klassischen Vereinbarkeitsmaßnahmen wie Homeoffice oder flexiblen Arbeitszeiten ermöglicht wird. In einem Interview nimmt Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Expertin für Genderfragen und Vereinbarkeit bei der Prognos, dazu Stellung.
Weiterlesen
Quelle: shutterstock
Corona
Corona-Krise: Steuerliche Erleichterungen für Betreuung
Viele Arbeitgeber erstatten ihren Beschäftigten derzeit Betreuungsleistungen, für pflegebedürftige Angehörige und Kinder. Diese bleiben steuerfrei.
WeiterlesenPraxisbeispiele
Mehr als Home Office: In unseren Praxisbeispielen finden Sie viele Beispiele, wie Unternehmen gemeinsam mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie mit Tatkraft und Ideenreichtum angehen.

Petra Kannengießer, Geschäftsleiterin im Globus Zell und verantwortlich für das Projekt „audit berufundfamilie“. Quelle: Globus SB-Warenhaus
PraxisbeispieleCorona
Vom Erlernten profitieren
Über die gelebte Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Einzelhandel in Corona-Zeiten berichtet Petra Kannengießer, Geschäftsleiterin im SB-Warenhaus Globus Zell und verantwortlich für das Projekt „audit berufundfamilie“.
Weiterlesen
Didier Krause, Betriebsratsvorsitzender bei Boehringer Ingelheim. Quelle: Boehringer Ingelheim.
PraxisbeispieleCorona
Die Rolle von Betriebsräten in der Corona-Krise
Didier Krause, Betriebsratsvorsitzender beim Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim in Ingelheim am Rhein, über seine Erfahrungen der letzten Monate.
Weiterlesen
Andreas Haupt, HR Direktor und Prokurist der Stromnetz Berlin GmbH. Quelle: Stromnetz Berlin GmbH
PraxisbeispieleCorona
Wie die Stromnetz Berlin GmbH die letzten Monate erlebt hat
Andreas Haupt von der Stromnetz Berlin GmbH berichtet über die Erfahrungen aus den letzten Monaten und veränderte Arbeitswelten.
Weiterlesen
Quelle: Autobahn GmbH
PraxisbeispieleCorona
Vertrauen ist die Basis einer familienbewussten Unternehmenskultur
Vereinbarkeitsorientiertes Onboarding in Corona-Zeiten ist eine Herausforderung. Die Autobahn GmbH versucht trotzdem neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Einstig zu erleichtern.
Weiterlesen
HR-Managerin Franziska Stadie von Trebing & Himstedt. (Quelle: Trebing & Himstedt)
PraxisbeispieleCorona
Vertrauen stärkt Teamgeist
Eine authentische und transparente Kommunikation hilft Unternehmen in der Corona-Pandemie, wie das Beispiel Trebing & Himstedt aus Schwerin zeigt.
Weiterlesen
Die Zimmerei Norrenbrock profitiert in der Corona-Pandemie davon, dass Familienbewusstsein fester Bestandteil der Firmenphilosophie ist. (Quelle: Zimmerei Norrenbrock)
PraxisbeispieleCoronaNews
„Wir dürfen nicht aufhören, miteinander zu sprechen. Dann finden wir auch gute Lösungen!“
Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen besteht im Zimmererhandwerk nicht die Möglichkeit, die Beschäftigten in der aktuellen Situation ins Homeoffice zu senden. Trotzdem kommt die Zimmerei Norrenbrock bislang gut durch die Corona-Pandemie. Was können andere Unternehmen von ihr lernen?
WeiterlesenPersonalreferentin Lina Buttgereit von der IB.SH. Quelle: Privat
PraxisbeispieleCorona
Doppelte Belastung durch Corona Hilfsprogramme und Schutz der Beschäftigten
Wie die Investionsbank Schleswig-Holstein die Corona-Krise erlebt(e) und vor welchen besonderen Herausforderungen die Bank zu Beginn stand, erklärt Personalreferentin Lina Buttgereit im Praxisbeispiel.
Weiterlesen
Personalleiterin Susanne Schulte hat in den letzten Wochen viele Gespräche mit den Mitarbeitenden geführt. Dabei hat sie versucht, ihnen die Angst vor der Krankheit zu nehmen, aber auch die Sorgen, wie es mit dem Unternehmen weitergeht. (Quelle: Werner Langer GmbH und Co. KG)
PraxisbeispieleCorona
„Wir fahren immer noch Dreischichtbetrieb“
Die Werner Langer GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen aus Meschede-Berge in Nordrhein-Westfalen mit 119 Beschäftigten. Das langjährige Netzwerkmitglied hat eine Konstruktion, einen eigenen Werkzeugbau und ca. 8.000 verschiedene technische Kunststoffteile entwickelt. Auch dieses Unternehmen musste sich auf die Corona-Situation einstellen.
Weiterlesen
Geschäftsführer Björn Mylius. Quelle: SMV Sitz- & Objektmöbel GmbH
PraxisbeispieleCorona
„Das ist für uns wie ein fliegender Start gewesen“
„Kommunikation ist in dieser Zeit das A und O“, erklärt Björn Mylius auf die Frage, wie sein Betrieb, die SMV Sitz- & Objektmöbel GmbH, bei Ausbruch der Corona-Krise reagiert hat. Björn Mylius ist seit 2018 neben seiner Mutter Inge Brünger-Mylius Geschäftsführer des Familienbetriebs aus Löhne in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen
Anke Brinkmann, Prokuristin und Leiterin des Gesundheitsmanagements bei der Berliner Stadtreinigung. Quelle: BPM
PraxisbeispieleCorona
„Eine gute Zeit für Veränderungen“
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist nicht zuletzt durch ihre kreativen Kampagnen à la „We kehr for you“ über die Stadtgrenzen hinweg bekannt. Doch genauso wie sich die BSR-Mitarbeitenden um Lebensqualität in der Hauptstadt kümmern, achtet die BSR auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ihrer Beschäftigten.
Weiterlesen